Sicherheitskraft + Führerschein Klasse B

Für welchen Personenkreis ?

Alle Personen die eine Grundausbildung in der privaten Sicherheit erwerben möchten.

Welchen persönlichen Nutzen hat die Ausbildung für die Teilnehmer?

Während der Schutz kritischer Infrastrukturen oder der „klassische“ Objekt- und Werkschutz weitgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen werden, gilt dies immer weniger für neue Aufgaben und Tätigkeitsfelder im Bewachungsgewerbe, die in den letzten Jahren dazugekommen sind.

Der Schutz von Flüchtlingsunterkünften und auch verstärkt von Events, der Einsatz als „City-Streifen“ im privaten oder kommunalen Auftrag, die Begleitung des Öffentlichen Personenverkehrs (ÖPV), Fluggastkontrollen an Verkehrsflughäfen, der Schutz von Schulen, Friedhöfen, Schwimmbädern im Sommer und Weihnachtsmärkten im Winter sowie die Überwachung von Auflagen für den Einzelhandel haben die Branche in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.

Was beinhaltet die Ausbildung?

  • Recht der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung
  • Gewerberecht
  • Datenschutzrecht
  • Bürgerliches Gesetzbuch
  • Straf- und Strafverfahrensrecht
  • Umgang mit Waffen
  • Unfallverhütungsvorschrift Wach- und Sicherungsdienste
  • Umgang mit Menschen, Verhalten in Gefahrensituationen
  • Grundzüge der Sicherheitstechnik
  • Erste-Hilfe-Ausbildung
  • Brandschutzhelfer
  • Unterrichtung nach § 34a GewO
  • Vorbereitung zur Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe nach § 34a GewO vor der IHK Dortmund
  • Erwerb Führerschein der Klasse B

Qualifikationen:

  • Sachkundeprüfung gem. §34a GewO (IHK)
  • Brandschutzhelfer
  • Betrieblicher Ersthelfer
  • Betriebssanitäter
  • Waffensachkunde § 7 WaffG
  • Evakuierungshelfer
  • Führerschein Klasse B

Dauer

110 Tage

Mo – Fr 9:00 – 15:00 Uhr

FÖRDERUNG

  • durch Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gemäß §45 SGB III über die Arbeitsagenturen und Jobcenter
  • beruflicher Weiterbildung (FBW) nach den § 81 über die Arbeitsagenturen und Jobcenter