Atemschutzgeräteträger – Ausbildung nach DGUV 112-190
Für wen eignet sich die Ausbildung „Atemschutzgeräteträger – Ausbildung nach DGUV 112-190“ ?
Die Ausbildung eignet sich für Personen, die Arbeiten unter Atemschutz gemäß DGUV 112-190 ausführen. Diese sind vor der ersten Benutzung sowie im Anschluss jährlich in Theorie und Praxis zu unterweisen.
Welchen persönlichen Nutzen ziehen Sie aus der Ausbildung „Atemschutzgeräteträger – Ausbildung nach DGUV 112-190“ ?
Arbeiten unter Atemschutz stellen grundsätzlich eine große Belastung für die Trägerin/den Träger dar und besitzen ein hohes Gefahrenpotential. Während der Ausbildung nach DGUV 112-190 durchlaufen Sie eine Vielzahl von Belastungs- und Arbeitsübungen. Sie gewöhnen sich an die zusätzlichen Belastungen und entwickeln die Routine, ein Atemschutzgerät zu tragen und mit diesem zu interagieren.
Was beinhaltet die Ausbildung „Atemschutzgeräteträger – Ausbildung nach DGUV 112-190“ ?
- Gesetzliche Grundlagen und berufsgenossenschaftliche Vorschriften
- Sinn und Zweck der Ausbildung
- Aufbau und Wirkungsweise von Filter- bzw. Atemschutzgeräten
- Belastung durch Filter- Behälter- und Schlauchgeräte
- Gebrauchsanweisungen der Hersteller
- Korrektes Anlegen der Atemschutz- und Filtergeräte
- Verhalten während des praktischen Gebrauchs
- Benutzungsdauer
- Reinigung, Kontrolle und Prüfung der Atemschutz- und Filtergeräte
- Bereithalten und Überprüfung der Einsatzbereitschaft der Geräte
- Zusammensetzung und Einwirkung der in Betracht kommenden Schadstoffe
- Atmung des Menschen (physiologische Zusammenhänge)
- Folgen von Sauerstoffmangel für den menschlichen Organismus
- Praktische Übungen