Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Für welchen Personenkreis eignet sich die Ausbildung „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ ?

Alle Personen die eine anerkannten Ausbildungsberuf in der privaten Sicherheit erwerben möchten.

Welchen persönlichen Nutzen hat die Ausbildung „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ für die Teilnehmer?

Die Sicherheitsbranche boomt und sucht dringend professionell ausgebildete Fachkräfte. Besonders private Security-Unternehmen benötigen Mitarbeiter/innen, um Geldtransporte, Firmengebäude, Industrieanlagen oder Veranstaltungen vor Gefahren zu schützen. Mit dieser Weiterbildung erhöhen Sie nicht nur die allgemeine Sicherheit, mit dem IHK-Zeugnis sichern Sie sich auch sehr gute Job-Perspektiven in einem vielseitigen Beruf – denn das Thema Sicherheit wird auch künftig eine große Rolle spielen.

Was beinhaltet die Ausbildung „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ ?

  • Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
  • Sicherheitsdienste
  • Sicherheitsbereiche
  • Arbeitsorganisation; Informations- und Kommunikationstechnik
  • Qualitätssichernde Maßnahmen
  • Kommunikation und Kooperation
  • Teamarbeit und Kooperation
  • Kundenorientierte Kommunikation
  • Schutz und Sicherheit
  • Verhalten und Handeln bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen
  • Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel
  • Ermittlung, Aufklärung und Dokumentation
  • Planung und betriebliche Organisation von Sicherheitsleistungen
  • Markt- und Kundenorientierung
  • Risikomanagement
  • Betriebliche Angebotserstellung
  • Auftragsbearbeitung
  • Teamgestaltung
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz

Qualifikationen:

  • Fachkraft für Schutz und Sicherheit ( IHK )
  • Betriebssanitäter
  • Brandschutzbeauftragter gem. DGUV Information 205-003

Dauer

24 Monate ( inkl. 5 Monate Praktikum )

Mo – Fr 9:00 – 15:00 Uhr

FÖRDERUNG

  • beruflicher Weiterbildung (FBW) nach den § 81 über die Arbeitsagenturen und Jobcenter