Wasseraufbereitung und -untersuchung im Kesselhaus
Für welchen Personenkreis eignet sich die Ausbildung für Wasseraufbereitung und -untersuchung im Kesselhaus?
Kesselwärter und am Kessel tätige Personen, die mit der Konditionierung und Probenahme von Kesselspeisewasser beauftragt sind, sowie Labormitarbeiter, die mit der Untersuchung solcher Proben beauftragt werden.
Welchen persönlichen Nutzen hat die Ausbildung für Wasseraufbereitung und -untersuchung im Kesselhaus für die Teilnehmer?
Die beeinflussbaren Größen beim Betrieb von Dampfkessel- und Heißwasseranlagen sind weitgehend vorgegeben, doch die Wasserqualität hat einen großen Einfluss auf die Bewertung der Kesselanlage. Erfahren Sie mehr über Kesselwasseranalyse und -pflege, optimale Kesselwasseraufbereitung und über aktuelle Neuentwicklungen bei Korrekturchemikalien.
Was beinhaltet die Ausbildung für Wasseraufbereitung und -untersuchung im Kesselhaus?
- Inhaltsstoffe des Wassers
- Wasseraufbereitungsverfahren für Dampf- und Heißwassererzeugungsanlagen sowie Heizungsanlagen
- Konditionierung von Wasser-/Dampf- und Heißwasser-Kreisläufen sowie von Heizungskreisläufen
- Wasserchemische Fahrweisen
- Anforderungen an den Dampf für Turbinenbetrieb und zur Reindampferzeugung
- Wasserchemische Anforderungen an Wasser-/Dampf- und Heißwasser-Kreisläufe gemäß DIN EN 12952-12, DIN EN 12953-10, VGB-S-010
- Wasserchemische Anforderungen an Heizungskreisläufe gemäß VDI 2035
- Überwachung der Wasserqualität
- Art und Häufigkeit von Wasseruntersuchungen
- Wasserseitige Probleme und Schäden in Wasser-/Dampf- und Heißwasser-Kreisläufen sowie Heizungskreisläufen durch unzureichende Wasserqualitäten
- Erfahrungsaustausch