Fahrerausweis für Flurförderzeuge / Staplerschein

Für wen eignet sich die Ausbildung „Fahrerausweis für Flurförderzeuge / Staplerschein“?

Die Ausbildung eignet sich für alle Personen, welche regelmäßig kraftbetriebene Flurförderzeuge bedienen und somit als Staplerfahrer tätig werden. Sie folgt dem „DGUV Grundsatz 308-001 – Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von FFZ mit Fahrersitz und Fahrerstand“ sowie der DGUV Vorschrift 68.

Welchen persönlichen Nutzen ziehen Sie aus der Ausbildung „Fahrerausweis für Flurförderzeuge / Staplerschein“?

Unausgebildetes Fahrpersonal gefährdet die Sicherheit im. Unsere DGUV-konforme Ausbildung vermittelt theoretische und praktische Sicherheit im Umgang mit Flurförderfahrzeugen und Gabelstaplern.

Als Unternehmer erfüllen Sie die Schulungsanforderungen der Berufsgenossenschaft und minimieren das Risiko der persönlichen Haftung für sich und Ihre Führungskräfte. Außerdem steigern Sie die Sicherheit im Betrieb enorm.

Was beinhaltet die Ausbildung „Fahrerausweis für Flurförderzeuge / Staplerschein“?

  • Anforderungen aus Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung
  • Berufsgenossenschaftliche Vorschriften DGUV Vorschrift 68 (ehem. BGV D27)/DGUV Grundsatz 308-001 (ehem. BGG 925)
  • Unfallbeispiele und Unfallvermeidung
  • Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen/Staplern und Anbaugeräten
  • Standsicherheit
  • Umgang mit Last
  • Betrieb in der Praxis
  • Sondereinsätze
  • Verkehrsregeln und Verkehrswege
  • Praktische Fahrübungen
  • Prüfung in Theorie und Praxis

Häufig gestellte Fragen zum Staplerscheinkurs

Was ist ein Staplerschein?

Ein Staplerschein ist ein Nachweis der Befähigung, Flurförderzeuge, insbesondere Gabelstapler, sicher zu bedienen. Die Ausbildung umfasst theoretische und praktische Elemente, um den Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse für den sicheren Umgang mit Staplern zu vermitteln.

Wer benötigt einen Staplerschein?

Der Staplerschein ist erforderlich für Personen, die beruflich Gabelstapler fahren möchten. Dies betrifft vor allem Mitarbeiter in Logistikzentren, Lagerhallen und in der Produktion, wo regelmäßig Lasten mit einem Stapler bewegt werden.

Wie lange dauert der Staplerscheinkurs?
Der Staplerscheinkurs bei der Ruhr Akademie dauert in der Regel zwei bis drei Tage, je nach Vorkenntnissen der Teilnehmenden und der Intensität des Kurses.

Gibt es Förderungen für den Staplerscheinkurs?

Möglicherweise können Sie finanzielle Unterstützung durch die Agentur für Arbeit, Ihr Jobcenter oder Ihren Arbeitgeber erhalten. Wir empfehlen, dies vor Kursbeginn zu klären.

Welche Inhalte werden im Staplerscheinkurs vermittelt?
Der Kurs deckt sowohl theoretische Grundlagen – wie Rechtsvorschriften, Unfallverhütung, Aufbau und Funktion der Stapler – als auch praktische Fähigkeiten – wie das Fahren, Stapeln und Einlagern von Lasten – ab.

Ist der Staplerschein bundesweit gültig?
Ja, der Staplerschein ist bundesweit gültig. Einmal erworben, ermöglicht er dem Inhaber, bundesweit in verschiedenen Betrieben als Gabelstaplerfahrer zu arbeiten.

Was passiert, wenn ich die Prüfung für den Staplerschein nicht bestehe?
Sollten Sie die Prüfung beim ersten Mal nicht bestehen, bietet die Ruhr Akademie die Möglichkeit, die Prüfung zu wiederholen. Details dazu erhalten Sie von Ihrem Kursleiter oder direkt beim Anmeldeprozess.

Wie oft muss der Staplerschein erneuert werden?
Ein regelmäßiges Auffrischungstraining wird empfohlen, um die Fähigkeiten aktuell zu halten und über neue Sicherheitsvorschriften informiert zu sein. Der Staplerschein selbst hat jedoch keine formelle Ablaufzeit.

Sie haben noch eine weitere Frage? Kontaktieren Sie uns. Wir beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen persönlich.